Siebdruck
Der Druck
Die mit Abstand besten Ergebnisse und die brillantesten Farben lassen sich im chemischen Dampfdurchdruck erzielen. Es handelt sich dabei um ein Siebdruckverfahren, bei dem mit Dispersionsfarben „nass in nass“ gedruckt wird. Sonderfarben und Schmuckfarben werden grundsätzlich als Echtfarben gedruckt und nicht durch 4c-Rasterung erzeugt. Die modernen Druckstraßen sind ca. 75 m lang und ermöglichen den Druck von bis zu 10 Farben in einem Arbeitsgang.
Siebdruck
Das Dämpfen
Nach dem Bedrucken läuft der Stoff durch einen Dämpfer, in dem die Farben thermisch fixiert werden. Durch 195°C heißen Dampf und unter hohem Druck öffnen sich bei diesem Prozess die Fasern und nehmen den Farbstoff auf. Dieser ist danach fest mit dem Stoff verbunden und kann nicht mehr ausgewaschen werden. Es wird beim Druck allerdings soviel Farbe aufgebracht, dass diese nicht komplett von der Faser aufgenommen werden kann. Es ist daher erforderlich die Fahnen nach dem Dämpfen noch einmal zu waschen und anschließend zu trocknen. Erst danach können die Fahnen vereinzelt und konfektioniert werden.
Digitaldruck
Leuchtende und brillante Farben
Der digitale Direktdruck auf Textilien ermöglicht Drucke mit einer Breite von bis zu 320 cm und beliebiger Länge. Hierbei kommen Spezialmaschinen zum Einsatz, die speziell für den Digitaldruck auf Textilien entwickelt wurden. Bei diesem Druckverfahren wird die Tinte direkt auf den Stoff gedruckt. Anschließend werden die Farben bei ca. 200°C im Kalander fixiert. Dadurch werden die Materialien licht- und waschecht und ein Ausbluten der Farben wird ausgeschlossen. Damit ist ein guter Durchdruck gewährleistet und leuchtende, brillante Farben und starke Farbsättigung sind selbstverständlich.
Rasterdruck
Hochauflösende Motive
Kostengünstige Rasterdrücke in mittleren und großen Auflagen werden auch im Siebdruckverfahren hergestellt. Mit Hilfe der modernen Computer-Technik ist es heute problemlos möglich, hochauflösende Rastermotive umzusetzen. Wir haben in aufwändigen Testreihen für jedes Material die optimale Rasterweite ermittelt und können Ihnen für jeden Einsatzzweck eine optimale Lösung anbieten.
Erfahren Sie in unserem Infoblatt mehr über den digitalisierten Siebdruck.